Tagebuch
Montag, 5. Juni:
Heute haben wir alle eine 1-Cent-Münze mit in die Schule gebracht und unsere Schatzkiste damit befüllt. Die Schatzkiste soll dort vergraben werden, wo gerade unser Schulteich entsteht. Nach der Schulversammlung stand Sport in der Sporthalle auf dem Programm. Bei wunderbarem Sonnenschein wanderten wir nach Neuenburg. Ein Aufwärmen war danach nicht mehr notwendig, so dass wir gleich eine improvisierte kleine Weitsprung- und Hochsprunganlage aufbauen konnten, die eifrig genutzt wurde. Zum Abschluss sind wir beim Brennball um die Bases geflitzt.
Zurück in der Schule gab es schmackhaften Apfelreis, um die Energiereserven wieder aufzufüllen. Der zukünftige Teichplatz diente - wie immer - als perfekter Standort für ausdauernde und erdige Bergbau- und Ausgrabungsarbeiten (mit anschließender Ganzkörperreinigungs-empfehlung). Drinnen wurde noch fleißig ein kleines Dankeschön für die Spenderin einer Bücher- und Bastelkiste gemalt und gebastelt.
Donnerstag, 1. Juni:
Wir haben unsere Apfelbäume mit Brennnesseljaucheansatz besprüht.
Im Hochbeet wurden Bohnen ausgesät. Ida hatte noch eine Kürbispflanze mitgebracht, die heute eingepflanzt wurde. Ein großes Hobbyhorseturnier hat viel Freude bereitet.
Mittwoch, 31. Mai:
Unsere Apfelbäume sind von der Apfelgespinstmotte befallen. Wir haben Brennnesseljauche angesetzt. Die neueste Ausgabe der Schulzeitung ist erschienen.
Dienstag, 23. Mai:
Heute ist der Tagebucheintrag sehr persönlich. Ich (Daria) habe nämlich heute etwas sehr Wichtiges gelernt. An unserer Schule nehmen wir einander sehr ernst. Wir sprechen wirklich sehr offen mit den Kindern über alle möglichen Themen, die viele Menschen als „Erwachsenenthemen“ sehen: Verantwortung, Macht, Liebe, Gesetze usw.
Aber zukünftig möchte ich das Ganze noch weiter herunterbrechen. Ich habe nämlich heute gelernt, wie zentral es ist, mit den Kindern zu klären, was es bedeutet, einen Vertrag einzugehen. Wir haben bisher noch nicht in diesen Worten besprochen, dass jedes Mitglied der Schulgemeinschaft mit der Schulgemeinschaft einen Vertrag eingeht, wenn es Teil der Schulgemeinschaft wird. Das mag sich sehr befremdlich anhören, aber im Grunde deckt diese Art, es zu formulieren nur etwas auf, was überall und ständig im Leben passiert: Indem wir miteinander sind, gehen wir eine Beziehung ein und in jeder Beziehung gibt es diese unausgesprochenen „Verträge“. Vereinbarungen, die wir nicht ausdrücklich treffen, aber auf denen unsere Beziehung beruht.
So lautet eine unausgesprochene Vereinbarung: Beide Parteien verhalten sich derart, dass ein Zusammensein in der Schule auf die eine oder andere Art für jede_n Einzelne_n erträglich ist. Diese Vereinbarung geht jedes Kind ein, dass es sich so verhält, dass es den anderen Menschen in der Schule nicht schadet. Jede Lernbegleiterin bei uns geht diese Vereinbarung ein, indem sie ihre Arbeitskraft in den Dienst der Schule stellt. Wenn wir aber nie miteinander darüber sprechen, dass diese Vereinbarung besteht, entsteht in dem Moment ein Problem, in dem bspw. ein Kind so handelt, das die Auswirkungen dieser Handlungen für andere Menschen in der Schule nicht mehr erträglich sind. Wenn wir aber von Anfang an offenlegen, dass Gesellschaft im weiteren und engeren Sinne auf diesen nicht ausgesprochenen Verträgen zwischen Menschen beruht, wird es möglich, dass auch die Kinder die „Ausgestaltung der Vertragsbedingungen“ bestimmen.
Montag, 22. Mai 2023:
Am Wochenende haben wir unsere auf den Fensterbänken vorgezogenen Gemüseplanzen rausgeplanzt. Unsere Beete sind gut gefüllt mit Paprika, Kohlrabi, Salat, Ringelblumen, Kürbis und Tomaten. Auch Kartoffeln haben wir gepflanzt. Die erste Ernte aus Salat und Mairübchen war auch schon möglich.
Mittwoch, 17. Mai 2023:
Heute war es so wunderschön, zu sehen, wie das Konzept aufgeht:
Die Kinder begannen morgens spontan von sich aus mit der Hauspflege, weil ja das Feiertagswochenende bevorstand. Dann machten sie sich ohne Aufforderung an die Wochenplanarbeit! Wer meint, Kinder müsse man an der Leine führen, damit „sie was lernen“, der sollte unbedingt einen Monat an der Freien Schule Friesland verbringen. Kinder sind vollständige Menschen mit Verstand. Sie brauchen, was jeder Mensch braucht: Liebe und Freiheit und Menschen, die anderen Menschen gut tun. Dann bleiben sie liebende freie Menschen mit Verstand, die anderen Menschen gut tun.
Dienstag, 16. Mai 2023:
Bei Aprilwetter im Mai war es gar nicht so leicht, mit unserer schon früh begonnenen Partie Kubb (Wikingerschach mit Wurfhölzern) fertigzuwerden. Wenn wir, angelockt von Sonnenstrahlen aus zeitweise blauem Himmel, die Schnürsenkel gerade zugebunden hatten, mussten wir uns oft schon wieder ausziehen, weil der Regenguss schneller war. Drinnen waren rechnen, Wortspiele wie Scrabble Junior und eine der Schule gespendete Überraschungskiste angesagt. Deren Inhalt wurde genauestens inspiziert - von „Die drei ???“ über „Das magische Baumhaus“ bis hin zu einigen Sach- und Fachbüchern war vielerlei dabei. Spontan kamen ein Sachbuch über Raubtiere mit faszinierenden Fotos und ein Kinderatlas in die engere Auswahl. In einer Vorlesestunde reisten wir mit zwei Geschwistern ins Dino-Zeitalter und beschlossen, die Reise bei nächster Gelegenheit fortzusetzen.
Montag, 15. Mai 2023:
Heute hat sich eine Erzieherin der Schulversammlung vorgestellt. Inja möchte gerne einmal unsere Schule kennenlernen. Vielleicht möchte sie einen Bauernhof- oder Waldkindergarten gründen, der so wie unsere Schule sein soll. Jetzt kommt Inja demnächst mal einen Tag zu uns schnuppern, denn sie hat von der Schulversammlung die Zustimmung bekommen.
Donnerstag, 11. Mai 2023:
Heute wurde irgendwie besonders viel gearbeitet. Hier wurden Schulpflichtigentagebücher besonders ausführlich ausgefüllt, da wurde mit besonderem Elan am Wochenplan gearbeitet, dort herrschte höchste Konzentration in der Geigenstunde (eine Kooperation mit der Kreismusikschule), aus dem Esszimmer erklang zur Abwechslung mal kein Geklimper, sondern „richtige“ Klaviermusik.
Und in der Küche wurde für Pizza beinahe im Akkord Gemüse geschnippelt, Giselas Geburtstagsmittagessen. Auf der anderen Seite hat uns der Zucker aus unserem Geburtstagskuchenfrühstück wohl auch ziemlich aufgedreht, denn zwischendurch wurde es ziemlich laut, sodass Hinrika uns auf Rücksicht auf ihre Ohren nach draußen begleiten musste, obwohl das Wetter eigentlich nicht so einladend war.
Mittwoch, 10. Mai 2023:
Heute hat es fast den ganzen Tag geregnet. Es gab wunderbare Pfützen, sodass wir uns im „Sachkunde-Unterricht“ mit der „Schwimmfähigkeit von Hohlkörpern“ und „Hydrophilie und -phobie“ beschäftigt haben: Wir falteten Boote aus Papier mit und ohne Wachsbemalung und ölten Papier, um daraus beim nächsten Regentag Boote zu basteln.
Dienstag, 9. Mai 2023:
Heute wurde wieder mal Geburtstag gefeiert, deshalb gab es mittags nicht nur Kräutersuppe, sondern auch Pommes! Bei schönsten Sonnenschein picknickten wir auf dem Schulfhof, auf einer Art Wagenburg aus Paletten mit Decken und Kissen drauf. Die Stimmung war so, dass ein Kind beim Aufbruch spontan ein „schönes Wochenende“ wünschte.
Ach ja! Und Eis zum Nachtisch gab‘s auch! Lecker!
Montag, 8. Mai 2023:
Heute feierte ein neues Angebot Premiere! Nach der Schulversammlung verließ eine Gruppe von 11 Personen das Schulgelände in Richtung unseres Grünen Klassenzimmers. Nach 3 Yogaübungen für Kinder reisten wir im Traum in ein Wichteldorf, während wir auf Wolldecken unter den Baumwipfeln saßen und die frische Luft uns streichelte. Das „Glücksstündchen“ entwickelt unsere Selbst- und Sozialkompetenz und wird von zwei Mamas und einer Lernbegleiterin angeführt. Unsere Nachbarn störten sich an unseren „bases“ (dt. Basislagern) an einer bestimmten Grundstücksgrenze unter einer Gruppe von Fichten. Wir mussten umziehen.
Mittwoch, 3. Mai 2023:
Seit ein paar Tagen bringen wir Kuscheltiere mit und Betten und spielen dann mit ihnen. Wir spielen draußen und drinnen „Kuscheltiere“ (so heißt das Spiel). Die Kuscheltiere lernen die Schule kennen. Sie sehen, wo die Kinder tagsüber immer hingehen und finden das sehr interessant. Dermaßen interessant, dass sie jetzt jeden Tag mitkommen möchten und sich immer schon auf den nächsten Schultag freuen. Zu Hause erzählen sie den anderen Kuscheltieren von der Schule, sodass von Tag zu Tag mehr Kuscheltiere die Freie Schule Friesland besuchen.
Dienstag, 2. Mai 2023:
Heute hatte unsere Schule Besuch aus den USA. Darias Großtante Nancy (83), ihres Zeichens Grundschullehrerin, besichtigte die Schule in Begleitung ihrer Freundin Anita. Die beiden waren sehr angetan vom Lernen draußen und den hauswirtschaftlichen Angeboten. Sie sagten, die Kinder machten den Eindruck, glücklich und sehr beschäftigt zu sein.
Mittwoch, 26. April 2023:
Heute legten die Kinder zum Spaß nach dem Vorbild der großen Beete des Schulgartens kleine Beete (für Kinderhände in der richtigen Größe) an. Dabei gingen sie mit Kindereifer zu Werke. Man hatte einen L-förmigen Stock gefunden; mit dem wurde die Erde behackt und behauen, bis die Quecke weg und die Erde locker war. Die Plätze für die Beete entstanden dabei mit der kindertypischen Spontaneität gerade da, wo vorher gespielt worden war, ohne groß nachzudenken (z.B. direkt neben dem zukünftigen Teich).
Gepflanzt wurde: Löwenzahn! Warum? Weil von dem gerade Samen zu ernten sind. Sauerampfer wollten die Kinder eigentlich auch pflanzen, aber der trägt zurzeit keine Samen. Die Vermehrung durch Teilung von Pflanzen erschien den Kindern nicht als „richtiges“ Pflanzen. „Richtiges“ Pflanzen war für sie in der jetzigen Jahreszeit, Samen in die Erde zu legen. Da sieht man, was unsere wohlmeinenden pädagogischen „Bildungsversuche“ (durch unser Angebot, Pflanzen für den Schulgarten vorzuziehen) schon wieder für eine Begrenzung der Vorstellung der Kinder über die Welt zur Folge hatten. 😅
Dienstag, 25. April 2023:
Heute ist der Tag des Baumes. Försterin Wibeke Schmidt führte uns in die Baumbestimmung über Nadeln, Blätter und Früchte ein. Weil der Regen dem Lernen draußen ein vorzeitiges Ende setzte, ging es drinnen mit einer Fantasiereise weiter, auf der wir die unterschiedlichen Teile eines Baumes waren.
Montag, 24. April 2023:
Heute hat die Schule beschlossen, eine neue Schülerin im „Quereinstieg“ aufzunehmen.
In der Schulversammlung haben wir einen Geburtstag gefeiert und mehrere nachgefeiert. Eine Schülerin startete ganz offizell einen Kurs, mit Teilnehmendenliste und Dauer. Thema ist der Hula-Hoop.
Freitag, 21. April 2023:
Heute hatte Lotte Geburtstag. Es hätte also regnen, stürmen oder schneien können. Stattdessen strahlte der Sonnenschein. Dazu gab es noch ein Festtagsfrühstück mit Bäckereibrötchen, Käse, Marmelade und allem, was dazugehört - Luxus!
Machen wir uns auch oft Gedanken über die Ordnung und Sauberkeit unter der Woche, am Ende unseres schon traditionellen Hauspflege-Tages konnten sich Böden und Bäder zumindest wirklich sehen lassen. Das besänftigt die Nervensysteme der Ordnungsliebenderen im Team zumindest vorübergehend. 😄
Donnerstag, 20. April 2023:
In der Schule war es ein ganz normaler Donnerstag. Es wurde gekocht, getanzt und gelacht. Zwischendurch nahm die Lautstärke überhand. Das passiert seltener, als viele Menschen es von Alternativschulen annehmen. Die Erwachsenen haben das Glück, dass die Kinder sehr offen für Gespräche darüber sind, was auch wir Erwachsenen brauchen, um gut in der Schule sein zu können. Und das ist bei Krach eben ein Ende desselben nach einer zumutbaren Krachlustphase.
Am Abend traf sich ein Teil der Schulgemeinschaft im ZeLi Zetel Kino. Die Deutschlandtournee des Films Bildungsgang (Kinostart regulär 5.5.23) machte auf Einladung unseres Trägers Station bei uns in Zetel. Der Regisseur und ein Begleiter standen im Anschluss zum Gespräch bereit. Der Verein „Demokratische Stimme der Jugend e.V.“ heißt Spenden für die Arbeit der jungen Menschen, die ihre Bildung selbst in die Hand nehmen, willkommen.
Mittwoch, 19. April 2023:
Fay, Tomek, Tom Fiete und Yvi hatten heute die Gelegenheit, den Zukunftstag vorzuziehen. Sie waren im Nationalparkhaus Niedersächsisches Wattenmeer in Dangast und haben den Beruf der Wattenmeer-Rangerin kennen gelernt. Der Tag startete mit einer Rallye durch das Wattenmeerhaus. Im Anschluss schauten sie hinter die Kulissen einer Wattführung.
Wenn das Personal aus irgendwelchen Gründen reduziert ist, sind die Kinder so nett, dass sie kooperieren, wenn wir darum bitten, dass wir bestimmte Dinge gleichzeitig tun bzw. Rücksicht aufeinander nehmen. Bei den ca. 30-minütigen Stillarbeitsphasen, einmal an so einem Tag, arbeitet jedes Kind still für sich mit seinem Selbstlernmaterial in einem selbstgewählten Bereich curricularen Lernens.
Unter strahlend blauem Himmel haben die Kinder gefilzt sowie in eigener Regie ein Restaurant und ein Café aufgebaut, wo sich alle mit auf dem Schulgelände gesammelten Köstlichkeiten und Leckereien aus der Schulküche für zwischendurch versorgen konnten. Mit schier unerschöpflicher Ausdauer wurde unzählige Male ein selbst gebauter Parcours bewältigt, Fußball gespielt und ein Segelschiff mit beeindruckend großem Segel (inklusive einiger Löcher) durch den Sturm manövriert. Nach einem leckeren Mittagessen (Pasta mit Giersch-Löwenzahn-Suppe) ging es mit neuer Energie weiter.
Dienstag, 18. April 2023:
Die strategische Planung für mehr systematische Gemütlichkeit (Ordnung) hat begonnen.
Unser Schnupperkind hatte seinen zweiten Tag und die Mutter teilte uns sehr schmeichelhaft mit, sie habe ihr Kind seit Langem nicht so glücklich von der Schule abgeholt wie gestern. Selbst das Geschwisterkind hätte das von sich aus kommentiert. ❤️
Es gab heute Giersch-Löwenzahnsuppe mit Vogelmiere-Sauerampfersalat mit Orangenfilets und Schokohasenpudding. Wilma sagt: „Es gab genug, dass ich mir einmal nachnehmen konnte und Elina hat sich nur das Süße abgeholt und das andere nur probiert.“ 😂
Montag, 17. April 2023:
Das Team beschäftigt enorm die Frage: Geht eine demokratische Schule auch ordentlich und sauber? 😁
Die Kinder beschäftigte genau das, was uns alle beschäftigen sollte: das Hier und Jetzt, das pralle Leben.
Nach Schulschluss traf sich der Großelternclub. Nach Kaffee und Kuchen tauschten wir Erfahrungen und fanden heraus, dass gerade diese Enkel nicht ganz zufällig an einer Demokratischen Schule „gelandet“ sind. In vielen Familien gab es positive Kindheitserfahrungen, die die Großeltern an unserer Schule wiedererkennen, wenn auch nicht aus der Schule.
Freitag, 14. April 2023:
Bei herrlichem Fast-schon-Sommerwetter zog es viele von uns nach draußen; andere fesselten Vorlesestunden und Brettspiele drinnen. Wir haben einiges über Heilpflanzen gelernt und rohe Brennnesseln probiert. Beim Sprinten und Ballspielen sind wir ganz schön ins Schwitzen gekommen, bevor es zum Hausputz wieder rein ging.
Mittwoch, 12. April 2023:
Diese Osterferien erschienen uns allen irgendwie lang. Gut erholt trafen wir uns in der Schule wieder. Inzwischen sind alle Kinder wirklich gut in der Schule angekommen, der Einschuljahrgang hat sämtliche Symptome des „Sich-Einlebens“ abgelegt und bewegt sich mit derselben Selbstverständlich-keit in der Schule, wie „die Alteingessenen“. Aus den Ferien wurden einander viele schöne Erlebnisse berichtet.
1.-4. April 2023 - Fahrt zum Kindergipfel in Berlin
14. März 2023 - Besuch von NDR "Hallo Niedersachsen!"
Heute war „Hallo Niedersachsen!“ bei uns
Piet, Wilma, Käte und Leonard haben einen Film gemacht, wie der Klimawandel die Einhaltung der Kinderrechte gefährdet. Für den Film haben sie eine Reise nach Berlin zum Kindergipfel gewonnen. Darüber will der NDR nun berichten.
Link zum Bericht